Kooperationen

Hochschulbibliotheken
Mehrere regionale Staatliche Bibliotheken kooperieren mit den vor Ort ansässigen Hochschulbibliotheken, beispielsweise indem inhaltlich-fachliche Absprachen getroffen werden oder ein Ortsleihverkehr eingerichtet wurde.
Kulturtragende Organisationen
Weitere wichtige Partner sind alle kulturtragenden und -anbietenden Organisationen eines Ortes: Archive (staatliche und städtische), Museen, Bildungswerke, Kirchen, Kunst-, Kultur- und Geschichtsvereine. Mit ihnen gemeinsam werden Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge, Buchpräsentationen etc.) geplant, finanziert und realisiert. Auch die jeweiligen Bezirke und ihre Kulturreferate fördern Kultur kooperativ.
Schulen und Universitäten
Schulen und Universitäten nutzen Bibliotheksräumlichkeiten zur Vermittlung von Bildung und Wissen.
Freundeskreise und Sponsoren
Zudem existieren vielfach Freundeskreise der Bibliotheken, in denen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Interessen der Bibliothek einsetzen: Das kann sowohl ideell als auch finanziell geschehen. Finanzielle Zuwendungen erhalten die regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns auch von Privatpersonen, Sponsoren aus dem Bereich der Wirtschaft oder (Landes)-Stiftungen. Hier handelt es sich zum Beispiel um die Übernahme von Buchpatenschaften oder allgemein um die Unterstützung von bestandssichernden und -erhaltenden Maßnahmen (Restaurierung).