Website durchsuchen

Übersicht

Über uns

Bamberg Neue Residenz: Eingangstrakt und Lochaugassentrakt mit Pavillon, vom Domkranz aus gesehen | © Staatsbibliothek Bamberg

Die regionalen Staatlichen Bibliotheken sind integraler Teil des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bayern. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Informations- und Literaturversorgung von Stadt und Region. Nutzer sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden alle Bürgerinnen und Bürger, die sich beruflich, privat oder zu Ausbildungszwecken informieren und fortbilden möchten. Mehr ...

Geschichte

Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau, Historischer Bibliothekssaal | © BSB/H.-R. Schulz

Die meisten der regionalen Staatlichen Bibliotheken gehen auf die Zeit um 1802/03 zurück, als das moderne Bayern entstand. Sie wurden nach Säkularisation und Mediatisierung aus dem Bibliotheksgut von Stiften, Klöstern, Fürsten, Hochschulen und Städten gebildet, welches dem Kurfürstentum (ab 1806 Königreich) Bayern zugefallen war. Mehr ...

Aufgaben

Staatsbibliothek Bamberg, Recherche und Service | © Staatsbibliothek Bamberg

Jede der regionalen Staatlichen Bibliotheken ist primär an eine bestimmte Region gebunden. Aus dieser Zuordnung leiten sich ihre wesentlichen Aufgaben her: Bewahrung und Pflege der kulturellen und wissenschaftlichen, besonders auch buch- und bibliotheksgeschichtlichen Überlieferung der Region, soweit sie sich in bibliothekstypischen Materialien niederschlägt. Mehr ...

Bestände

Inkunabeln der Staatlichen Bibliothek Regensburg | © Staatliche Bibliothek Regensburg

Die Bibliotheken besitzen wertvolle Alt- und Sonderbestände wie mittelalterliche und/oder neuzeitliche Handschriften, wertvolle Drucke seit dem 15. Jahrhundert (Inkunabeln), Graphiken und Nachlässe. Vieles davon ist für die Forschung nicht nur von regionaler, sondern oft überdies von nationaler und internationaler Bedeutung. Mehr ...

Top